Ganzes

Ganzes
Gạn|ze(s) 〈n. 31; unz.〉 Einheit, Gesamtheit, alles ● eine Ganze bestellen ein ganzes Maß; ein großes Glas Bier; sie bilden ein einheitliches \Ganzes Einheit; das Ganze gefällt mir nicht es gefällt mir alles nicht; ein großes \Ganzes; das große Ganze betrachten, im Auge haben; aufs Ganze gehen energisch vorgehen, eine Entscheidung erzwingen; jetzt geht es ums Ganze um alles, jetzt muss die Entscheidung fallen

* * *

Gạn|zes, das Ganze/ein Ganzes; des/eines Ganzen [Subst. zu ganz]:
1. etw., was eine natürliche Einheit bildet, was als Einheit gesehen wird:
die Teile des Bauwerkes bilden ein harmonisches G.;
man muss das [große] Ganze im Auge behalten;
etw. als G. (in seiner Ganzheit) betrachten;
aufs Ganze, im Ganzen gesehen (alles in allem, von einem übergeordneten Gesichtspunkt aus betrachtet).
2. die ganze Sache, Angelegenheit; alles:
das Ganze hat keinen Sinn;
das Ganze war ein großer Bluff;
heute geht es ums Ganze (steht alles auf dem Spiel);
nichts G. und nichts Halbes sein (halb 2 a);
aufs Ganze gehen (ugs.; entschlossen u. ohne Umschweife so auf sein Ziel losgehen, dass die Sache, um die es geht, sich entscheiden muss);
im Ganzen (1. insgesamt: er war im Ganzen dreimal hier. 2. alles, alle Einzelaspekte zusammengenommen: im Ganzen [gesehen] war die Sache ein Erfolg);
im großen Ganzen (im Allgemeinen; alles in allem: diese Entscheidung war im großen Ganzen richtig).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ganzes — ganzes …   Deutsch Wörterbuch

  • Ganzes — Ganzes …   Deutsch Wörterbuch

  • Ganzes — Ganzes, 1) der vollständige Inbegriff aller Theile eines Gegenstandes od. einer Größe. Sind die Theile wirklich gegeben (z.B. bei einem Körper), so daß sie in ihrer Gesammtheit den Gegenstand unmittelbar darstellen, so ist es ein reales G.;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ganzes — 1. Wem das Ganze gehört, dem gehören auch die Theile. Holl.: Dien het geheel behoort, behooren ook deszelfs deelen. (Harrebomée, I, 212.) 2. Wer das gantz will, verleurt das gantz. – Henisch, 1354. Lat.: Qui male cuncta capit tandem miser omnia… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ganzes Pferd — Ganzes Pferd, 1) ein Hengst, im Gegensatz zu einem Wallach; 2) Pferd, daß sich nicht gut drehen u. wenden läßt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ganzes Haus — Zur Beschreibung der Familie benötigt die Familiensoziologie eine Reihe von Begriffen. Generell ist seit der Antike in Europa eine Entwicklung von der Groß zur Kleinfamilie festzustellen. In der Soziologie ist das Gegenstück zur Großfamilie nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Ganzes — Ganzesn 1.aufsGanzegehen=alleswagen.BeziehtsicheigentlichaufdengesamtenEinsatzbeimGlücksspiel.Spätestensseit1900. 2.esgehtumsGanze=esgehtumalles.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dein ist mein ganzes Herz — ( Yours is my entire heart ) is a song from the operetta Das Land des Lächelns (The Land of Smiles) with music by the Hungarian composer Franz Lehar and words by Fritz Löhner Beda and Ludwig Herzer. It was for many years associated with the tenor …   Wikipedia

  • Zwei halbe Leben sind kein Ganzes — Filmdaten Originaltitel Zwei halbe Leben sind kein Ganzes Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Immer strebe zum Ganzen, und kannst du selber kein Ganzes werden, als dienendes Glied schließ an ein Ganzes dich an! —   Der oft für Poesiealben verwendete Spruch stammt aus Schillers Musenalmanach für das Jahr 1797, worin er unter dem Titel »Pflicht für jeden« zu den so genannten »Votivtafeln« gehört. Schiller gibt damit der idealistischen Vorstellung Ausdruck,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”